Radiointerferometer

Radiointerferometer
Ra|dio|in|ter|fe|ro|me|ter 〈n. 13Gerät zur Erhöhung der Messgenauigkeit u. des Auflösungsvermögens von Radioteleskopen

* * *

Radio|interferometer,
 
radioastronomische Messanordnung zur Untersuchung von Radioquellen mit geringem Winkeldurchesser, bei der mindestens zwei in einem mehr oder weniger großen Abstand (Basisstrecke) befindliche (i. dem Radiointerferometer gleich große) Radioteleskope in geeigneter Weise zusammengeschaltet werden. In einem gemeinsamen Empfänger (Korrelator) werden die empfangenen Signale phasengerecht zusammengeführt und zur Interferenz gebracht. Das Auflösungsvermögen eines Zwei-Teleskop-Radiointerferometers wird durch die Basisstrecke und die Beobachtungswellenlänge bestimmt und gleicht in Basisrichtung dem, das ein einzelnes Radioteleskop mit einem Reflektordurchmesser gleich der Basislänge hätte; senkrecht dazu entspricht es nur dem Auflösungsvermögen der Einzelteleskope. Um auch in dieser Richtung eine hohe Auflösung zu erreichen, ordnet man mehrere Radioteleskope (als so genannte Arrays oder Syntheseteleskope) auf Schienen kreuz-, Y- oder T-förmig an. Durch Verschieben der Teleskope ergibt sich eine große Anzahl nach Länge und Richtung unterschiedlicher Basisstrecken, wodurch ein Radioteleskop mit der Öffnung (Apertur) gleich der größten Basisstrecke erzeugt (synthetisiert) werden kann (Apertursynthese). Die empfangene Strahlenleistung eines Radiointerferometers wird im Gegensatz dazu nur durch die tatsächliche Reflektorfläche der beteiligten Teleskope bestimmt.
 
Die Signale werden bei Basisstrecken unter etwa 1 km durch Kabel, darüber mithilfe drahtloser Übertragungssysteme dem Korrelator zugeführt. Bei Radiointerferometern mit Basislängen über etwa 100 km (Langstreckeninterferometrie) werden die von den einzelnen Teleskopen empfangenen Signale mit Zeitmarken höchster Genauigkeit versehen, auf geeigneten Trägern gespeichert und später mithilfe leistungsstarker Rechenanlagen miteinander korreliert. Mit einem interkontinentalen Interferometernetzwerk (Very Long Baseline Interferometry) lassen sich Radioteleskope von etwa 10 000 km Durchmesser mit einem Auflösungsvermögen besser als 0,001 Bogensekunden synthetisieren, womit das der größten optischen Teleskope bei weitem übertroffen wird.

* * *

Ra|dio|in|ter|fe|ro|me|ter, das (Physik): aus zwei od. mehreren Antennen bestehende Vorrichtung am Radioteleskop zum Erhöhen des Auflösungsvermögens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radiointerferometer — radiointerferometras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Aparatūra įvairiems fizikiniams dydžiams matuoti radijo bangų interferencijos būdu. atitikmenys: angl. radiointerferometer vok. Radiointerferometer, n rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • radiointerferometer — radiointerferometras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Aparatūra įvairiems fizikiniams dydžiams matuoti radijo bangų interferencijos būdu. atitikmenys: angl. radiointerferometer vok. Radiointerferometer, n rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Radiointerferometer — radiointerferometras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Keli radioteleskopai, sujungti kabeliu, bangolaidžiu ar retransliacine ryšio linija. Juo matuojamos kosminių radijo bangų šaltinių koordinatės ir kampiniai matmenys …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • radiointerferometer — radiointerferometras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Keli radioteleskopai, sujungti kabeliu, bangolaidžiu ar retransliacine ryšio linija. Juo matuojamos kosminių radijo bangų šaltinių koordinatės ir kampiniai matmenys …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Radiointerferometer — radiointerferometras statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. radiointerferometer vok. Radiointerferometer, n rus. радиоинтерферометр, m pranc. interféromètre hertzien, m; radio interféromètre, m …   Fizikos terminų žodynas

  • radiointerferometer — radiointerferometras statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. radiointerferometer vok. Radiointerferometer, n rus. радиоинтерферометр, m pranc. interféromètre hertzien, m; radio interféromètre, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Radiointerferometer — Ra|di|o|in|ter|fe|ro|me|ter 〈n.; Gen.: s, Pl.: 〉 Gerät zur Erhöhung der Messgenauigkeit u. des Auflösungsvermögens von Radioteleskopen [Etym.: <Radio… + Interferometer] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Radiointerferometer — Ra|dio|in|ter|fe|ro|me|ter das; s, : Anlage zum Erhöhen des Auflösungsvermögens beim Radioteleskop (Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Allen Telescope Array — Das Hat Creek Radioobservatorium ist eine vom Radio Astronomy Laboratory der University of California, Berkeley betriebene Radiosternwarte in Kalifornien, etwa 500 km nordöstlich von San Francisco in 1280 m Höhe gelegen. Inhaltsverzeichnis 1 85… …   Deutsch Wikipedia

  • Berkeley Illinois Maryland Association — Das Hat Creek Radioobservatorium ist eine vom Radio Astronomy Laboratory der University of California, Berkeley betriebene Radiosternwarte in Kalifornien, etwa 500 km nordöstlich von San Francisco in 1280 m Höhe gelegen. Inhaltsverzeichnis 1 85… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”